Dies ist literarisch das Beste, was ich in den letzten Jahren gelesen habe.
All die neue Realitätsliteratur, wo Autoren Wirklichkeiten abschreiben und Literatur behaupten, ist banal und langweilig im Vergleich zu "Aljoscha".
Erdmann erzählt das Unsagbare.

Vito von Eichborn, Verleger und Herausgeber







13.08.2021

Vito von Eichborn, Vorwort für "Aljoscha der Idiot"






(Vorwort für die Neu-Edition von "Aljoscha der Idiot", Februar 2007)



Meine Buchhändlerin sagte mir, "ja", sagte sie...

"Ja, die Liebesgeschichte eines Studenten könnte reizvoll sein. Liebe ist nach der Lebenshilfephase wieder gefragt, und das Uni-Milieu geht ja irgendwie immer. Der beste Beweis war damals der Bestseller von Schwanitz..."

"Um Gottes Willen", fiel ich ihr ins Wort, "den 'Campus' habe ich ja selbst verlegt! Das war neckische Unterhaltung mit Altherrenhumor, auf Erfolg hin geschriebener Identifikationswitz mit Nullachtfünfzehn-Plot. War klasse für den Verlagsumsatz. Dies hier ist absolute Literatur auf hohem Niveau, weil..."

Nun unterbrach mich meine Buchhändlerin. Das macht sie ja immer gerne. "Oje, das ist also richtig rundherum anspruchsvoll? Hat es denn unterliegend wenigstens eine spannende Handlung, ein bißchen Sex and Crime, was Filmisches, ein Roadmovie oder so?"

"Herrje, nein! Tja, wie sag ich's? Also Klartext: Dies ist ein Buch, das es - wie übrigens alle wirklich guten Bücher - den Lesern nicht leicht macht. Es ist, um aus dem Internet zu zitieren: 'Ein Roman voller Rätsel und Anspielungen, um Sehnsucht und die Unmöglichkeit der Liebe. Ein Mosaik des Fühlens und des Träumens, jenseits von Geschichte und Verstand. Ein komplexes Gespinst aus Gedanken und Geschehen - denn nichts ist einfach zwischen den Menschen und ihren Wünschen.'"

"Ja, und wie soll ich das komplexe Gespinst verkaufen? Postmoderner Hirnschwurbel oder wie? Eine dekonstruierte Liebesgeschichte, in der offensichtlich nicht mal richtig gevögelt wird?" Sie redete sich in Rage. "Komplizierte Literatur geht halt nicht. Das kann man bedauern, aber es gilt die logische Formel: Je intelligenter ein Buch - desto weniger Leser. Die Leute sind nicht mehr bereit - wenn sie es denn je waren -, Texte zu entziffern. Denen ist Faulkner zu anstrengend.  Arno Schmidt hatte ja mal eine intellektuelle Gemeinde - der ist auch völlig out. Wenn ich nicht voller Überzeugung 'spannend' sagen kann, werde ich keinen Roman mehr los."

"Aber Herrgott nochmal, das ist doch spannend! Nur eben nicht schwanitzmäßig platt! Es ist weit entfernt von Arno Schmidts chiffrierten Verkomplizierungen - und dennoch, auch dies ist rauf und runter voller Anspielungen, ich zitiere: 'Eine Hommage an die Liebe, die Philosophie, die Musik und die Kunst - daher unbedingt lesenswert für alle, die noch nicht aufgehört haben oder wieder anfangen wollen zu denken und zu fühlen.' Nein, dies ist nicht Arbeit wie bei Schmidt - es ist Lustlektüre, das zieht und zwingt und..."

"Und was erzählt uns dieses Wunderwerk?"

"Die Handlung ist alltäglich. Die gegenwärtige Liebe des Philosophiestudenten Aljoscha geht allmählich zu Ende. Und er verliebt sich neu in eine unbekannte Schöne, so ergreifend und verstörend, daß es - auch dem Leser - weh tut. Bei Amazon jubelt eine Leserin: 'Unglaublich, daß es so etwas noch gibt. Fast jeder Satz ist für sich genommen schon ein Kunstwerk', und eine andere greift tief in die Kiste - und sie beschreibt es sehr richtig: 'Der Autor schreibt in einem atemberaubenden, wunderbar altmodischen Sprachstil und führt den Leser mit unglaublicher Gewandtheit, erstaunlich weit gefaßtem Wissen und äußerst feinem Humor durch die tiefe, empfindungsreiche, philosophisch geprägte und doch postmoderne Gedanken- und Gefühlswelt des Protagonisten.'

Also, ich versteige mich zu der Behauptung: Dies ist literarisch das Beste, was ich in den letzten Jahren gelesen habe. All die neue Realitätsliteratur, wo Autoren Wirklichkeiten abschreiben und Literatur behaupten, ist banal und langweilig im Vergleich zu 'Aljoscha'. Erdmann erzählt das Unsagbare."

Meine Buchhändlerin hatte ihre Grübelfalten angelegt: "Mensch, so eine Jubelei kenne ich ja gar nicht mehr, das ist mir nun fast unheimlich. Übrigens ist das auch gefährlich - wenn jemand in den Feuilletons so loslegt, reizt das zum Widerspruch, mich auch, dann werden alle anderen automatisch skeptisch."

Sie hatte mir das Buch aus der Hand genommen und zu blättern und sporadisch zu lesen begonnen, wie Vielleser es gerne tun.

"Aber verdammt nochmal, wenn etwas erste Sahne ist - und sei es anspruchsvolle Literatur -, dann muß es doch möglich sein, das einfach zu sagen..."

Sie unterbrach: "Aber das sind ja wirklich außergewöhnliche Worte und Sätze, stimmt, das sieht man schnell, oje, am Wochenende werde ich wohl wieder zu nix anderem kommen - aber ich spüre ganz unmittelbar: Dies will, nein, muß ich in Ruhe ganz lesen. Und dann vermutlich nochmal..."

Richtig, dies ist eins der seltenen Bücher zum Mehrfachlesen, weil man immer wieder Neues entdeckt.

Wer auch immer dies auf sich nimmt - ich schwöre, der bekommt einen glücklichen Ausdruck im Gesicht...

Vito von Eichborn






















Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen